Kommentare

von interessierten Besuchern. Am Ende der Seite können Sie gerne Ihre Nachricht hinterlassen!

11 Kommentare

  1. Sehr geehrte Damen und Herren,
    ich beschäftige mich mit den Herren von Leuthorst / Lüthorst (Ortsteil Dassel, Lkr. Northeim), historisch: Luthardashusun, Luthardessen, u. a. Nun gibt es auch † Luthardessen (1 km nördl Peckelsheim / Ldk Höxter), ebenfalls mit einem Rittergeschlecht. Dieses Geschlecht stand den Edelherren von Homburg nahe (Dürre, Die Regesten der Edelherren von Homburg); nun suche ich Literatur zu diesem Geschlecht. Können Sie mir vielleicht weiterhelfen?
    Und dann suche ich noch das im Internet genannte Buch Die Rehbocke – Lehnsleute und Burgmannen im Raum Holzminden. Doch das ist (für mich nirgends) aufzufinden.
    Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir weiterhelfen könnten.

    Mit freundlichem Gruß aus dem Ammerland
    Hans-Joachim Winzer

    Antworten
  2. Sehr geehrte Damen und Herren,
    für eine wissenschaftliche Publikation recherchiere ich Bildrechte. In diesem Zusammenhang suche ich für eine Reproduktionsgenehmigung den Kontakt zur Familie des Oberbaurats Fritz Sagebiel. Kann jemand aus dem Verein möglicherweise weiterhelfen?
    Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße
    E. Rosenkranz

    Antworten
    • Guten Tag Frau Rosenkranz,

      ich hatte Ihre Anfrage direkt an die Kollegen des Vereins weitergeleitet und melde mich bei Ihnen noch einmal sobald ich eine Rückmeldung erhalte.

      Mit freundlichem Gruß
      Björn Christ

      Antworten
  3. Gibt es einen Newsletter des Arbeitskreises „Hoffmann von Fallersleben“? Wenn ja, würde ich ihn gerne bestellen und regelmäßig beziehen.
    Wer wird die Rede am 1.Mai 2025 halten?
    Gibt es die Reden von Wolf Biermann und Peter Hahne im Original?

    Antworten
    • Sehr geehrte Frau Hempel,
      einen Newsletter des Vereins, wie auch der einzelnen Arbeitskreise gibt es leider nicht. Informationen werden den Mitgliedern via E-Mail und über die Beiträge der Homepage mitgeteilt.
      Die Redner der 1. Mai-Rede werden traditionell erst kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben. Auch hier werden die Mitglieder per E-Mail und einem Beitrag auf der Homepage informiert.
      Die 1.Mai-Reden der vergangenen Jahre werden lediglich auf der Homepage veröffentlicht. In einer anderen Form liegen diese nicht vor. Von Herrn Hahne gibt es lediglich die veröffentlichte Zusammenfassung, da er einer Veröffentlichung der Rede nicht zugestimmt hatte. Falls es Ihnen weiterhelfen würde, könnte ich von den abgedruckten Reden je eine pdf-Datei erstellen und Ihnen zukommen lassen. In dem Falle lassen SIe es mich bitte wissen.
      Mit freundlichem Gruß
      Björn Christ

      Antworten
  4. Andrei Zahn
    Falkenstr. 36
    16556 Hohen Neuendorf

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    ich suche das Monatsheft Höxter-Corvey 3/4 von 2007.
    Kann ich dieses bei Ihnen erhalten.

    Gern höre ich von Ihnen.

    Antworten
    • Sehr geehrter Herr Zahn,

      mein Vater – Eberhard Wirth Zeitz (geb. 1939) – befasst sich derzeit mit dem „Jahrbuch der Geschichte 2022“, in dem Sie einen großen Artikel zur Entstehung der Tautenburg abgefasst niedergeschrieben haben. Aus seinen Recherchen kommt er zu ergänzenden Schlüssen, über die er sich gern mit Ihnen austauschen möchte. Dazu wird er Ihnen demnächst postalisch sein Anliegen zuschicken. Bitte sehen Sie ihm die Handschrift nach dem Schlaganfall nach und / oder nehmen Sie sich gelegentlich Zeit für ein Telefongespräch.
      Herzlichen Dank!

      Susanne Salzmann
      Zeitz

      Antworten
  5. Als ehemaliger Vorsitzender des HVV Bellersen freue ich mich über ihren morgigen Bellersen-Besuch. Gern würde ich noch ein paar auf der Bellersen-Webseite nicht eingestellte historische Infos zur Strecke übermitteln. Schicken Sie mir bitte ihre E-Mail-Adresse.

    Schon jetzt viel Freude und Erfolg in Bellersen!

    mit einem Glück auf!

    Antworten
  6. Sehr geehrter Herr Henze,
    einen herzlichen Gruß vom Niederrhein. Ich wende mich an Sie, weil ich Sie noch kenne aus meiner Studienzeit in Höxter (Landespflege 1983-85). Bitte geben Sie ggf. meine Anfrage an die Personen weiter, die dafür zuständig sind.
    Vor einer Woche war ich in Corvey am Grab von Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Die Liegeplatte ist so verschmutzt, dass sie nicht mehr lesbar ist. Können Sie bitte kurzfristig eine Reinigung der Liegeplatte veranlassen, damit die vielen Besucher, die zur Landesgartenschau nach Höxter (und damit auch nach Corvey) kommen, eine lesbare Grabplatte vorfinden.
    Das Schotterbett an der Haltestelle „Höxter-Rathaus“ ist extrem vermüllt! Das macht keinen guten Eindruck auf die vielen Besucher, die mit der Bahn nach Höxter kommen werden!
    Dann habe ich noch eine private Frage: Mir wurde mitgeteilt, dass die Figur des (hoch im Kirchenschiff aufgehängten) auferstandenen Christus in der Kirche St. Nikolai aus Holz hergestellt wurde, das ursprünglich aus der zerstörten Synagoge in Höxter stammt. Ist diese Aussage richtig?
    Mit freundlichen Grüßen
    Ewald Meier

    Antworten
  7. Guten Morgen liebes Höxter…..gewiss habt ihr ein tolles Jahr und darüber hinaus mit dieser LGS.

    Wir hatten sie 2001 in unserem Bad Oeynhausen und ich erinnere mich sehr lebhaft, da ich 14 Projekte als Gärtner begleiten durfte. Doch jetzt komme ich mit meinem Wikingerboot Skua.
    Und ich würde mich freuen, wenn es bei dem bunten Treiben in Eurem Städtchen VIELFAHLT und Heimarbeit, sich die Gelegenheit bietet…sich zu treffen, auszutauschen.
    Märchen ist unser Thema…Und Erzähler sind an Bord.
    Nein…keinerlei finanzielles Interesse…Aber diese Verbindung suchen als Weserkinder.das wir da und dort.ihr meldet Euch, wenn und ob es passt! Wir landen am 28.juni23 und legen am 2.Juli 23 ab. Also fließt noch viel Wasser in unserer gemeinsamen (Heimat-) Weser friedlich hinunter.

    Antworten
  8. Guten Tag,
    erneut bin ich aus dem Rheinland zum Wandern im Weserbergland gekommen und möchte gerne wissen, ob sich als eines meiner Wanderziele nunmehr das „Dr. Adolf Reuter-Denkmal“ anbietet, nachdem ich im vergangenen Jahr nach ergebnisloser Suche erfuhr, es werde restauriert und in 2023 wieder aufgestellt.
    Ist dem so. Über eine zeitnahe Antwort würde ich mich freuen.
    Mit freundlichen Grüßen,
    gez. Herbert König

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert